Archiv für den Monat: Juni 2025

200. Geburtstag von William Lincoln

William Lincoln (1825–1888)

Heute vor 200 Jahren wurde der Prediger William Lincoln in Bethnal Green, einem östlichen Vorort von London, geboren. Früh verwaist, wollte er nach seiner Bekehrung (im Alter von 17 Jahren) eigentlich Missionar in Indien werden, aber die Church Missionary Society nahm ihn nicht an, weil in seiner Familie die „Schwindsucht“ (Tuberkulose) erblich sei. Daraufhin schlug er eine reguläre Laufbahn in der anglikanischen Kirche ein, wurde 1849 ordiniert und übernahm nach mehreren anderen Stationen 1859 die Beresford Chapel im südlichen Londoner Vorort Walworth – eine eher schmucklose, aber geräumige Kapelle mit 1300 (nach anderen Quellen sogar 1600) Sitzplätzen. Die anfangs kleine Zuhörerschaft wuchs durch seine kraftvollen Predigten rasch an.

Innerhalb der nächsten drei Jahre kamen Lincoln jedoch zunehmend Zweifel an der engen Verbindung zwischen Kirche und Staat. 1862 rang er sich zu dem Entschluss durch, die Church of England zu verlassen, was er seiner Gemeinde am Sonntag, dem 23. November mitteilte. Die Zeitung Wilts and Glo’stershire Standard berichtete:

Wilts and Glo’stershire Standard, 29. November 1862, S. 4

Das im letzten Satz angekündigte Werk – ein Band von 587 Seiten – erschien 1863 unter dem Titel The Javelin of Phinehas; or, Christ’s Own Judgment upon Christendom; and More Particularly upon the Union of Church and State.

Erstaunlicherweise war es Lincoln möglich, die Beresford Chapel zu pachten und sie so weiterhin für seinen Dienst zu nutzen. Nicht alle Glieder der Gemeinde bejahten freilich seinen Kirchenaustritt; ein Teil kehrte sich von ihm ab, doch allmählich erholte sich die Besucherzahl wieder. In den folgenden Monaten und Jahren wandelte sich die Gemeinde Schritt für Schritt zu einer Offenen Brüdergemeinde, in der jeden Sonntag das Brot gebrochen wurde und die Möglichkeit zur freien Beteiligung bestand. William Lincoln schrieb eine Reihe weiterer Bücher, die großenteils beim Verlag von John Ritchie in Kilmarnock (Schottland) erschienen. Er starb am 25. April 1888 im südlichen Londoner Vorort Camberwell, noch keine 63 Jahre alt.

Lebensbilder Lincolns erschienen in Henry Pickerings Chief Men among the Brethren (1918, ²1931), David J. Beatties Brethren: The Story of a Great Recovery (1940, Kap. 17) und ganz aktuell in der Zeitschrift Precious Seed (1/2025).