Schlagwort-Archiv: Arbeitskreis Geschichte der Brüderbewegung

Brüderbewegung und Glaubenstaufe

taeuferbewegungVon 2020 bis 2025 feiern Baptisten und Mennoniten in einer großangelegten Veranstaltungsreihe „500 Jahre Täuferbewegung“.

Die „Brüder“ lassen sich wohl nur bedingt der „täuferischen Tradition“ zurechnen – die Geschlossenen Brüder eigentlich gar nicht (hier ist man sich ja noch nicht einmal über die Gläubigentaufe einig), und die Offenen Brüder haben das Thema Taufe ebenfalls nie so sehr in den Vordergrund gestellt bzw. zum identitätsstiftenden Merkmal erklärt wie die Gemeinden der Täuferbewegung. In der Wiege des Offenen Brüdertums, der Bethesda-Kapelle in Bristol, wurde die Gläubigentaufe zwar praktiziert, aber nicht zur Aufnahmebedingung gemacht,1 und dass sich Georg Müller 1843 von der Stuttgarter Baptistengemeinde trennte und mit einigen Gläubigen separat zusammenkam, lag gerade darin begründet, dass die Baptisten nicht nur „Ungetauften“ das Abendmahl verweigerten, sondern auch solchen, die – wie Georg Müller – weniger dogmatisch über die Tauffrage dachten als sie selbst.2

Dennoch sind auch aus „Brüder“-Kreisen wichtige Schriften zur Verteidigung der Gläubigentaufe hervorgegangen – Johannes Warns’ Buch Die Taufe von 1913 beispielsweise wurde geradezu zum Standardwerk und in seiner 2. Auflage 1922 sogar ins Programm des baptistischen Oncken-Verlags aufgenommen. Dass die Mehrheit der deutschen „Brüder“ 1941/42 keinen Grund sah, sich dem Zusammenschluss mit den Baptisten zu verweigern, zeigt ebenfalls, dass man sich in der Tauffrage durchaus als Verwandte betrachtete.

Der Arbeitskreis „Geschichte der Brüderbewegung“ nimmt diese Verwandtschaft zum Anlass für eine eigene Veranstaltung zum Thema „500 Jahre Glaubenstaufe“.3 Am Samstag, dem 1. März 2025 soll es ab 14 Uhr im Saal der Freien Brüdergemeinde Dillenburg-Manderbach u.a. um die Bedeutung der Täuferbewegung für das Brüdertum, um die Tauftheologie der „Brüder“ und um gegenwärtige Fragen zum Thema Taufe gehen. Referenten sind Dr. Andreas Liese (Bielefeld), Hartmut Wahl (Velbert), Hartwig Schnurr (Bonn) und Dr. Gerd Goldmann (Krefeld), die Leitung hat Lothar Jung (Dillenburg-Manderbach). Nähere Informationen finden sich in einem Flyer des Arbeitskreises.

50. Todestag von Wilhelm Koll

wilhelmkoll
Wilhelm Koll (1882–1971)

China war bis zur kommunistischen Machtübernahme eines der wichtigsten Missionsgebiete der Kelly-Lowe-Continental-Brüder. Auch mehrere deutsche Missionare arbeiteten dort, darunter Wilhelm Koll, dessen Todestag sich heute zum 50. Mal jährt. Ich fasse im Folgenden ein Referat zusammen, das Klaus Mauden 2017 im Arbeitskreis Geschichte der Brüderbewegung hielt,1 und ergänze es lediglich durch einige genealogische Daten.

Johannes Wilhelm Koll wurde am 13. März 18822 in Barmen geboren und erlernte zunächst den Kaufmannsberuf. Nach einer Begegnung mit dem englischen Chinamissionar Thomas Hutton (1856–1926) ging er im Oktober 1911 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Gustav (1887–1957) nach London, um sich am Livingstone Medical College für den Missionsdienst medizinisch ausbilden zu lassen. 1912 reisten die beiden Brüder nach China aus und begannen ihre Arbeit in Hinghwa.

Im Ersten Weltkrieg wurde Wilhelm Koll zum Militärdienst in der deutschen Kolonie Tsingtau einberufen, die allerdings bereits wenige Monate später in die Hände der Japaner fiel, was für Koll fünf Jahre japanische Kriegsgefangenschaft zur Folge hatte. Nach seiner Entlassung setzte er die Arbeit in Hinghwa fort, wobei er besonders in der medizinischen Versorgung der Chinesen tätig war. Als 1922 der Arzt Hans Neuffer (1892–1968) nach China kam, unterstützte Koll dessen Arbeit im neu gebauten Krankenhaus.

Nach einem Heimaturlaub in Deutschland ab 1926 heiratete Wilhelm Koll am 7. Oktober 1929 in Shanghai die Engländerin Elsie Alice Ransom (1896–1977), die bereits einige Jahre als Lehrerin in China gearbeitet hatte. In den beiden folgenden Jahren wurden die Kinder Ruth Elsie (1930–2006) und Godfrey Ernest (1931–2019) geboren. 1937 machte die Familie eine Reise nach England und von dort im Mai 1938 nach Deutschland, wo sie verbotene Zusammenkünfte der „Nichtbündler“ besuchten. Wilhelm Koll kehrte noch im selben Jahr nach China zurück; seine Familie konnte erst 1940 über die USA nachreisen.

Die Missionsarbeit in Hinghwa endete 1946, als die Stadt von den Kommunisten erobert wurde. Auf abenteuerliche Weise gelangte die Familie Koll nach Shanghai, doch Wilhelm erhielt als Deutscher kein Ausreisevisum, sodass Elsie mit den beiden Kindern im Dezember 1946 allein nach England aufbrechen musste. Erst Ostern 1947 durfte Wilhelm nachkommen. Die Familie ließ sich in Iver Heath westlich von London nieder und zog 1969 nach Eastbourne.

Wilhelm Koll war in mehreren Ländern noch oft im Verkündigungsdienst aktiv, Elsie arbeitete in der Kinder- und Jugendarbeit von Jean André in der Schweiz mit und übersetzte auf den Konferenzen in Zürich. Am 13. September 1971, heute vor 50 Jahren, starb Wilhelm Koll im 90. Lebensjahr.