Schlagwort-Archiv: Julius Anton von Poseck

Julius Anton von Poseck in britischen Zeitungen

Eine einzigartige Fundgrube für historisch Interessierte ist das British Newspaper Archive, in dem zurzeit 261 britische Zeitungen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert mit zusammen über 8,5 Millionen Seiten digital zugänglich sind (allerdings kostenpflichtig). Ich habe dort in den letzten Wochen viele interessante (teilweise auch kuriose) Funde zur Brüdergeschichte gemacht, von denen ich hier einige mitteilen möchte. Ich beginne mit dem Leben Julius Anton von Posecks, der bekanntlich ab 1857 in England wohnte.

1. Ehefrau

August Jung schreibt in seiner Poseck-Biografie,1 der plausibelste Grund für Posecks Übersiedlung nach England sei „eine überaus liebliche Erscheinung“ gewesen: „Christiane Wilson, die seine Frau werden sollte“.2 Ihr Alter bei der Heirat 1857 gibt er mit 50 an; dass sie zwei Jahre später noch ein Kind zur Welt bringen konnte, sei daher „fast ein biologisches Wunder“ gewesen.3 Woher Jung den Namen und die Altersangabe hat, verrät er nicht; laut der Heiratsanzeige im Reading Mercury vom 18. Juli 1857 lautete ihr Nachname Davies und nicht Wilson:

1857-07-18 Reading Mercury 5
Reading Mercury, 18. Juli 1857, S. 5

Der Name Christiana Davies wird auch durch den England and Wales Marriage Registration Index 1837–1920 bestätigt. Die Bezeichnung „Mrs.“ im Reading Mercury deutet allerdings darauf hin, dass sie schon einmal verheiratet (und jetzt wahrscheinlich verwitwet) war. Vielleicht war Wilson ihr Mädchenname?

Noch seltsamer ist Jungs Altersangabe von 50 Jahren. Nach den bei FamilySearch zugänglichen genealogischen Datenbanken war Posecks Frau ganze 14 Jahre jünger: Erst bei der Volkszählung 1871 wird ihr Alter mit 50 angegeben, bei der Volkszählung 1881 folglich mit 60 und bei ihrem Tod 1896 mit 75 (ich sage „folglich“, aber nicht immer stimmen die verschiedenen Datenbanken so exakt überein!). Ihr Geburtsjahr dürfte demnach 1821 gewesen sein; damit war sie vier bis fünf Jahre jünger als ihr Mann und bei der Geburt ihres Kindes 1859 nicht 52, sondern 38 Jahre alt.

Ihr Tod wird im Londoner Standard vom 24. April 1896 gemeldet (ebenfalls mit der Altersangabe 75):

1896-04-24 The Standard 1 NA
The Standard, 24. April 1896, S. 1
2. Beruf

„Bis heute konnte nicht geklärt werden, welchen Beruf v. Poseck in London ausgeübt hat“, schreibt August Jung. „Noch kann man wählen zwischen Professor der Philosophie bzw. Philologie, Sprachlehrer oder Missionsprediger. Oder vermochte er etwa alles gleichzeitig zu sein? Bedenkt man, dass er in der Grenzstadt Saarbrücken zweisprachig aufgewachsen war, dass er als Gymnasiast Latein, Griechisch und Hebräisch gelernt, vielleicht sogar gelehrt hatte, dass er ein gutes Schulenglisch sprach und es in jahrelangem Umgang mit den ‚Brethren‘ entscheidend verbessert hatte, dann spricht alles für Sprachlehrer. Promoviert und habilitiert hat er sich zu keiner Zeit.“4

Dem Zeitungsbefund nach zu urteilen war Poseck tatsächlich „alles gleichzeitig“ (bis auf Philosophieprofessor). Das Wort „Sprachlehrer“ trifft seinen Brotberuf wohl am besten, aber er nannte sich auch „Professor“ – damals anscheinend keine geschützte Bezeichnung für einen Hochschullehrer, sondern verwendbar von jedem “who makes a profession of any art or science”, wenn nicht gar “a grandiose title by professional teachers and exponents of various popular arts and sciences, as dancing, juggling, phrenology, etc.”5

Zuerst scheint Poseck noch mit einer Privatschule (der „Brüder“?) in Verbindung gestanden zu haben, wie die folgende Anzeige aus dem Reading Mercury vom 11. April 1857 (also drei Monate vor seiner Heirat) nahelegt:

1857-04-11 Reading Mercury 6
Reading Mercury, 11. April 1857, S. 6

Über die Schule informiert das zeitgenössische Buch Our Schools and Colleges wie folgt:

Richmond House School
Herbert Fry: Our Schools and Colleges, London 1868, S. 191

Die obige Zeitungsanzeige deutet allerdings darauf hin, dass Poseck von Anfang an auch Privatunterricht erteilte, und darauf scheint er sich später beschränkt zu haben. Bereits im August 1857 nennt er in der Zeitung nur noch seine Privatadresse:

1857-08-08 Reading Mercury 3
Reading Mercury, 8. August 1857, S. 3

Die vollmundige Angabe “of the University of Berlin” mutet im Zusammenhang mit “professor of the GERMAN and FRENCH languages” etwas seltsam an; schließlich hatte Poseck in Berlin nicht etwa Deutsch und Französisch studiert, sondern vor allem Jura (1838–41).

1870 zog Poseck nach Southsea und bot auch dort per Zeitungsannonce seine Dienste an; sein Repertoire hatte er inzwischen auf Italienisch und klassische Sprachen ausgedehnt:

1870-06-04 Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 1
Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle, 4. Juni 1870, S. 1

Vier Monate später genügte folgende Kurzanzeige:

1870-10-01 Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 1
Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle, 1. Oktober 1870, S. 1

1872 zog Poseck innerhalb Southseas nochmals um:

1872-10-12 Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 1
Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle, 12. Oktober 1872, S. 1

Sein Lehrangebot erweiterte sich stetig; 1876 bot er z.B. an, Schüler auf “Cambridge and Oxford Examinations” (vermutlich Zulassungsprüfungen der dortigen Universitäten) vorzubereiten, wenig später sogar auf “Naval and Military Examinations”:

1876-02-12 Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 1
Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle, 12. Februar 1876, S. 1
1876-08-05 Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 4
Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle, 5. August 1876, S. 4

1877 nannte er sich “German Master at the Royal Naval Academy, Anglesey College, etc.”, was wieder auf eine Verbindung mit schulischen Institutionen hinzudeuten scheint:

1877-07-28 Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 1
Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle, 28. Juli 1877, S. 1

Eastman’s Royal Naval Academy war eine Privatschule in Southsea; ein Anglesey College konnte ich nicht ermitteln:

Eastman's Royal Naval Academy
Herbert Fry: Our Schools and Colleges, London 1868, S. 203

Die letzte Annonce Posecks, die ich gefunden habe, stammt aus dem Jahr 1878:

1878-03-30 Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 1
Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle, 30. März 1878, S. 1

Ob er danach seine Privatlehrertätigkeit zugunsten einer Festanstellung aufgab, ob er keine Anzeigen mehr nötig hatte oder ob er – mit knapp 62 Jahren für damalige Verhältnisse sicherlich noch recht früh – in den Ruhestand ging, bleibt offen.

3. Vorträge

Auch Posecks Predigttätigkeit wird in den Zeitungen immer wieder erwähnt. Zum ersten Mal 1859 in der Bury and Norwich Post:

1859-08-23 The Bury and Norwich Post 2
The Bury and Norwich Post, 23. August 1859, S. 2

Posecks Themen waren recht vielfältig. 1862 predigte er z.B. in Leamington Spa über die Wiederkunft Christi:

1862-08-30 The Royal Leamington Spa Courier 4
The Royal Leamington Spa Courier, 30. August 1862, S. 4

1870 ging es in Ryde auf der Insel Wight um ein „höchst praktisches“ Thema:

1870-06-25 Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 7
Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle, 25. Juni 1870, S. 7

Vergleichsweise ausführlich und sehr wohlwollend berichtete der Wrexham Advertiser über eine Vortragsreihe in Denbigh (Wales) im Juli 1871:

1871-07-29 The Wrexham Advertiser 8
The Wrexham Advertiser, 29. Juli 1871, S. 8

Gelegentlich wurde auch durch Anzeigen zu Vorträgen eingeladen, so z.B. 1860 im Birmingham Journal zu einer Evangelisation für deutsche Immigranten:

1860-04-14 The Birmingham Journal 4
The Birmingham Journal, 14. April 1860, S. 4

Auf Deutsch predigte Poseck 1862 auch in Leamington Spa:

1862-06-28 The Royal Leamington Spa Courier 4
The Royal Leamington Spa Courier, 28. Juni 1862, S. 4
1862-07-12 The Royal Leamington Spa Courier 4
The Royal Leamington Spa Courier, 12. Juli 1862, S. 4

Abschließend noch zwei Einladungen zu Vorträgen für Gläubige, vermutlich in den jeweiligen „Versammlungslokalen“:

1886-04-26 The Citizen 2
The Citizen, 26. April 1886, S. 2
1890-03-15 The Manchester Courier 1
The Manchester Courier, 15. März 1890, S. 1
4. Tod

Poseck starb nur zweieinhalb Monate nach seiner Frau. Auch seine Todesnachricht erschien im Londoner Standard; mir liegen davon zwei Schnipsel vor, leider beide schlecht lesbar:

1896-07-08 The Standard 1 BNA
The Standard, 8. Juli 1896, S. 1
1896-07-08 The Standard 1 NA
The Standard, 8. Juli 1896, S. 1

Hier mein Versuch einer Textrekonstruktion:

VON POSECH.—July 6, at 2, Algernon-road, Lewisham, Julius Anton E. W. Von Posech, in his 80th year. Funeral on Thursday, 3.45, at Lewisham Cemetery.


Brief von Julius Anton von Poseck an Theophil Wilms

poseck
Julius Anton von Poseck

August Jung erwähnt in seiner Poseck-Biografie1 mehrmals einen Brief, den Julius Anton von Poseck (1816–1896) zusammen mit seiner Broschüre Christus oder Park-Street (1882) an Theophil Wilms (1832–1896), den Gründer der Freien evangelischen Gemeinde Düsseldorf, gesandt hatte. Beide Dokumente, Broschüre und Brief, gelangten später in die Bibliothek des Predigerseminars des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (heute Theologisches Seminar Ewersbach), von wo sie eines Tages unter ungeklärten Umständen verschwanden. Als Jung sein Buch schrieb, befanden sie sich im Privatarchiv eines namentlich genannten Sammlers.2 Inzwischen ist dieser verstorben, und der größte Teil seines brüdergeschichtlichen Archivs wurde nach Nordirland verkauft. Es ist also davon auszugehen, dass die beiden Dokumente jetzt dort lagern.

Von der Broschüre wurde, als sie noch in Deutschland war, eine Fotokopie angefertigt, auf der links neben dem Titelblatt auch die letzte Seite des Briefes zu sehen ist. Diese Fotokopie lag August Jung vor, und von ihr zitierte er einen längeren Abschnitt (S. 134). Der größte Teil des Briefes (23 von 24 Seiten) war der Forschung jedoch unbekannt und unzugänglich, und daran dürfte sich auch durch den Verkauf nach Nordirland nichts geändert haben.

Umso größer war meine Überraschung, als mir neulich ein alter Bruder eine vollständige maschinengeschriebene Abschrift eben dieses Briefes gab, die er beim Aufräumen gefunden hatte! Es handelt sich um einen Durchschlag (es müssen also noch weitere Exemplare existiert haben), vermutlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wegen seiner Seltenheit habe ich das Dokument sofort digital ediert und stelle es nun auf bruederbewegung.de zum Download zur Verfügung.

Interessanterweise entspricht der Brief nicht ganz den Erwartungen, die man aufgrund der Darstellung bei August Jung an ihn haben könnte. Denn obwohl er der Broschüre Christus oder Park-Street beigelegt war, handelt er von einem völlig anderen Thema: von der Bethesda-Trennung bzw. den Offenen Brüdern. Theophil Wilms stand mit dem Offenen Bruder Friedrich Wilhelm Baedeker in Kontakt (der auch an der Gründung der FeG Düsseldorf beteiligt war), und Poseck meinte ihn (Wilms) eindringlich vor den Offenen Brüdern warnen zu müssen. Dazu zitierte bzw. übersetzte er ausführlich aus den OB-kritischen Schriften The Brethren (commonly so-called) von Andrew Miller und Is There Not a Cause? von Alexander Craven Ord und nannte abschreckende Beispiele aus seiner eigenen Erfahrung. Sein Hauptvorwurf lautete, dass die Offenen Brüder die Irrlehren Newtons nicht ausreichend verurteilt hätten und sie immer noch duldeten, ja teilweise sogar selbst verträten.

Was auch immer man von diesem Standpunkt halten mag – einige Behauptungen August Jungs müssen wohl korrigiert oder zumindest modifiziert werden. Ich denke da an folgende:

nachdem dieser [Wilms] ihn [Poseck] noch anfangs 1882 in London besucht hatte.3

Für diese Aussage nennt Jung keinen Beleg; nach dem Brief stellt sich die Situation anders dar. Wilms hatte Poseck brieflich um ein Exemplar der Schrift Christus oder Park-Street gebeten; diese erschien frühestens im September 1882. Zu dieser Zeit war Wilms dem Verfasser aber noch „persönlich unbekannt“, deshalb bat Poseck ihn, zuerst seinen „religiösen Standpunkt und Verbindung“ angeben, was Wilms auch tat. Die Antwort stellte Poseck zufrieden, aber dann verlegte er Wilms’ Brief und vergaß seinen Namen, sodass er ihm erst mit großer Verspätung antworten konnte – sein Brief muss nach dem 8. Mai 1883 geschrieben worden sein, denn er erwähnt den „kürzlich entschlafenen A. Miller“. Eine persönliche Begegnung Wilms’ mit Poseck Anfang 1882 in London ist daher wohl eher unwahrscheinlich.

so tadelt v. Poseck ihn [Darby] und seine Anhänger als solche, die mit „einem engen Herzen auf dem engen Pfade wandeln“ […]. Somit kämpft er an zwei Fronten: Gegen eine sektiererische Enge derer in Park Street […]4

Es ist nicht sicher, dass Poseck mit dem zitierten Satz auf Darby abzielt. Darby und Park-Street kommen in dem ganzen Brief nicht vor.

Gleichwohl kam er [Poseck] öfter als früher zurück nach Deutschland und verwirklichte sein neues, brüderliches Programm dahingehend, dass er in jene freistehenden Kreise ging, die von dem weit bekannten „Offenen Bruder“ Friedrich Wilhelm Baedeker (1823–1906) geprägt waren. […] Im Einzelnen handelt es sich darum, dass durch die Wirksamkeit Baedekers einzelne Gemeinden im Westen Deutschlands entstanden waren, die durch die „Open Brethren“ in England geprägt waren.5

Bedenkt man Posecks zurückhaltendes Urteil über Baedeker und sein vernichtendes Urteil über die Offenen Brüder, erscheint es eher zweifelhaft, ob er die beschriebenen Kreise wirklich regelmäßig aufgesucht und sich dort wohlgefühlt hat. Immerhin verfolgte sein Brief von 1883 ausdrücklich das Ziel, sowohl Wilms als auch Baedeker „zur Befreiung von einer Gemeinschaft [zu] dienen“, „die nach meiner innersten Überzeugung nicht zur Ehre Gottes ist und der Sie sowohl wie er, wie ich gerne glauben möchte, bisher nur aus Mangel an genauerer oder vielleicht wegen vorenthaltener Kenntnis des wahren Tatbestandes angehört haben“.