John Nelson Darby über die Reformation

Der Thesenanschlag von Wittenberg, der allgemein als Beginn der Reformation gilt, jährt sich heute zum 500. Mal.

darby
John Nelson Darby (1800–1882)

Auch wenn die frühen „Brüder“ für die protestantischen Staatskirchen ihrer Zeit nur wenig übrig hatten,1 äußerten sie sich über die Reformation doch stets mit großer Hochachtung. John Nelson Darby, der die Brüderbewegung auch in diesem Punkt prägte,2 schrieb etwa:

„Niemand, der weiß, was Finsternis und Licht ist, kann umhin, Gott von ganzem Herzen für sein gesegnetes Eingreifen durch die Reformation zu danken. Wir können diese erstaunliche Befreiung nicht hoch genug schätzen.“3

„Das Werk seines eigenen Sohnes, das Evangelium seiner Gnade, die Rechtfertigung aus Glauben – dies kam, wie wir wissen, damals ans Licht.“4

„Die Reformation war ein Werk des Geistes Gottes und der Kraft der Wahrheit“.5

Martin Luther als Person zollte er ebenfalls Respekt:

„Aus dem Leben und den Schriften Luthers ist offensichtlich, dass er ein Mann Gottes war – ein Mann, der das Wort Gottes eingehend studierte, ein Mann des Gebets und das ehrenvolle Werkzeug, das die Ketten der Finsternis über einem großen Teil Europas und der Welt zerbrach – Ketten, in denen seine Feinde, wenn möglich, die Menschen immer noch gerne halten würden“.6

„Luther ehrte die Wahrheit und liebte sie, und wir lieben ihn, weil er sie und ihren Urheber und Geber liebte – den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist; und wir sind Gott seinetwegen dankbar.“7

Die Reformatoren gehörten nach Darby zu jenen Menschen, die

„unter einer außergewöhnlichen Verantwortung als Gesandte Gottes handeln und durch einen Glauben, der von Mitteilungen abhängt, die nur dem zuteilwerden, der sie genießt“.8 Der Heilige Geist „ließ sie die Bedeutung und Tragweite gewisser Wahrheiten auf ganz besondere Art und Weise begreifen, durch spezielle Mitteilungen an ihr Herz und ihren Geist. Er ließ sie verstehen, wie bestimmte Teile des Wortes auf bestimmte in der Welt existierende Dinge anzuwenden waren. Er befähigte sie, diese Dinge anhand des Wortes zu beurteilen und das Wort auf diese Dinge mit einer Klarheit und Kraft anzuwenden, die anderen nicht zuteilwurde.“9

Auch in ihrem praktischen Glaubensleben achtete Darby die Reformatoren als Vorbilder:

„Die Reformatoren waren Männer des Glaubens. […] Was ihren Wandel angeht, leitete sie das Wort. Sie wagten zu gehorchen, weil sie sich, was ihre Kraft und ihre Bewahrung auf dem Weg des Gehorsams betrifft, auf Gott verließen. Warum ahmen wir sie darin nicht nach?“10

Bei alledem übersah er keineswegs ihre Schwächen. Wiederholt machte er ihnen z.B. den Vorwurf, nicht von der Taufwiedergeburtslehre losgekommen zu sein:

„Sie predigten die Rechtfertigung aus Glauben zur Erlösung der Seelen, aber als sie ein System gründeten, lehrten sie die Taufwiedergeburt und quälten sich damit ab, beides miteinander zu versöhnen.“11

Ebenso kritisch beurteilte er den nicht überwundenen Klerikalismus und Sakramentalismus:

„Die Reformation beseitigte viele Missstände, die unerträglich geworden waren, und viele falsche Grundsätze; aber die Idee der Kirche wurde immer noch auf den Klerus und die Sakramente gegründet.“12

Diese Versäumnisse konnte er nicht entschuldigen; für zwei weitere Wahrheiten, auf die er besonderen Wert legte, schien ihm die Zeit im 16. Jahrhundert aber offenbar noch nicht reif gewesen zu sein:

„Die Frage zu Luthers Zeit war der Wert und die Wirksamkeit des Werkes Christi oder mit anderen Worten die Rechtfertigung aus Glauben. […] Die Frage heute ist die Gegenwart und Kraft des Heiligen Geistes in der Bildung und Verkörperung der Kirche in Einheit“,13 ferner „die Wiederkunft Jesu, um seine Braut zu sich zu nehmen und mit ihr zurückzukehren, um die Welt zu richten“14 – Wahrheiten, „die Gott in seiner Weisheit zur Zeit der Reformation nicht ans Licht brachte“,15 die aber „den Bedürfnissen unserer Zeit entsprechen“.16

Darbys Maßstab konnten daher nicht die Reformatoren sein, sondern nur das Wort Gottes:

„Wenn wir Gott in unserer Generation dienen wollen, lasst uns die Bibel selbst zur Hand nehmen“.17

Auf die Grunderkenntnis der Reformation, die Rechtfertigung allein aus Glauben, kam er dennoch immer wieder zurück, denn auch sie wurde seiner Meinung nach nicht mehr mit der wünschenswerten Klarheit und Wirksamkeit verkündigt, auch nicht von der zeitgenössischen Erweckungsbewegung;18 an ihre Stelle getreten seien oft

„benachbarte Lehren (wie z.B. die Wiedergeburt und die Beweise dafür), sodass Gewissheit des Heils im Allgemeinen selten war und als besondere geistliche Errungenschaft galt“.19

Dass sich hieran etwas zu ändern begann, hielt er – sicher nicht ganz zu Unrecht – für ein Verdienst der „Brüder“: Ihre neue Erkenntnis von der Bildung der Gemeinde durch den Heiligen Geist sei begleitet worden von einer „Wiederbelebung der klaren Lehre von der Rechtfertigung aus Glauben“20 und der „Gewissheit des Heils“.21

Insofern sind die „Brüder“ vielleicht nicht nur als Erben, sondern sogar als die wahren Erben der Reformation zu betrachten …?


Anmerkungen:

  1. „Der Protestantismus ist überall durch Kirchentum oder Rationalismus gekennzeichnet – er wagt oder vermag nicht nach seinen eigenen Wahrheiten zu handeln“ (John Nelson Darby: “An Examination of the Statements Made in the ‘Thoughts on the Apocalypse,’ by B.W. Newton; and an Enquiry how far they Accord with Scripture” [1844/45], Collected Writings, Bd. 8, S. 1–320, hier 242; Übersetzung M.S.).
  2. Crawford Gribben führte in seinem Vortrag “Brethren and the Legacy of the Reformation” auf der Eighth International Brethren History Conference in Maynooth (Irland) am 3. Juli 2017 Zitate von William Kelly, William Reid, Alfred E. Knight, C.J. Davis, F.G. Patterson, Hamilton Smith, G.H.S. Price, Alfred J. Gardiner und Norman T. Meek an, die alle die hier dargestellte Sichtweise Darbys bestätigen.
  3. “The Pauline Doctrine of the Righteousness of Faith” [1862], Collected Writings, Bd. 7, S. 349–387, hier 351.
  4. “Seven Lectures on the Prophetical Addresses to the Seven Churches” (1852), Collected Writings, Bd. 5, S. 256–382, hier 269. – In der deutschen Übersetzung dieses Textes im Botschafter des Heils in Christo 29 (1881), S. 101 fehlt diese Stelle: Vor „Keine der sieben Versammlungen“ (5. Zeile von unten) wäre eigentlich der Abschnitt “Let us look at particular times” bis “and where is it?’” einzufügen.
  5. “Considerations on the Character of the Religious Movement of the Day and on the Truths by which the Holy Ghost Acts for the Good of the Church” (1849), Collected Writings, Bd. 4, S. 81–132, hier 90; ähnlich in “Seven Lectures”, wie Anm. 4, S. 268.
  6. “Second Address to his Roman Catholic Brethren, by a Minister of the Gospel” [1868], Collected Writings, Bd. 18, S. 11–29, hier 21, Fußnote.
  7. Ebd., S. 20f.
  8. “On Ministry: Its Nature, Source, Power, and Responsibility” [1843], Collected Writings, Bd. 1, S. 206–232, hier 224.
  9. “Examination of a Few Passages of Scripture, the Force of Which has been Questioned in the Discussion on the New Churches; with Remarks on Certain Principles Alleged in Support of their Establishment” (1850), Collected Writings, Bd. 4, S. 228–270, hier 268.
  10. “Considerations”, wie Anm. 5, S. 118.
  11. “The Sufferings of Christ” [1858/59], Collected Writings, Bd. 7, S. 139–237, hier 207.
  12. “Christianity not Christendom” [1874], Collected Writings, Bd. 18, S. 249–275, hier 262.
  13. “A Letter to the Saints in London as to the Presence of the Holy Ghost in the Church” [um 1846], Collected Writings, Bd. 3, S. 341–357, hier 341f.
  14. “Considerations”, wie Anm. 5, S. 126.
  15. Ebd., S. 90. Weiter unten spricht Darby von Wahrheiten, „die Gott seinen Dienern zur Zeit der Reformation nicht gab oder von denen sie jedenfalls keinen Gebrauch machten“ (S. 92).
  16. Ebd., S. 126.
  17. Ebd., S. 91.
  18. “On the Formation of Churches” [1841], Collected Writings, Bd. 1, S. 138–155, hier 140.
  19. “A Letter”, wie Anm. 13, S. 342. Darby denkt hier wohl vor allem an reformiert bzw. puritanisch geprägte Kreise. Dass seine Einschätzung keineswegs aus der Luft gegriffen ist, bestätigt Mark Stevenson in seiner kürzlich erschienenen Dissertation: “over time, the basis of assurance in the Reformed tradition shifted its focus to the subjective experience of the believer. The result was that by the nineteenth century, many who had been nurtured in Reformed churches were taught that it was presumptuous – if not practically impossible – to claim certainty of final salvation” (Mark R. Stevenson: The Doctrines of Grace in an Unexpected Place. Calvinistic Soteriology in Nineteenth-Century Brethren Thought, Eugene, OR [Pickwick] 2017, S. 251f.). Als typisches Beispiel zitiert Stevenson einen Artikel aus der Zeitschrift The Earthen Vessel von 1865, wonach “assurance is a privilege not all believers receive and ‘very few enjoy at all times.’” (ebd., S. 249).
  20. “A Letter”, wie Anm. 13, S. 342.
  21. “Matthew 16” [1868], Collected Writings, Bd. 14, S. 101–115, hier 101.