Schlagwort-Archiv: Der Gärtner

100. Todestag von Emil Dönges

doenges
Emil Dönges (1853–1923)

Heute vor 100 Jahren verstarb in Darmstadt der neben Rudolf Brockhaus vielleicht prominenteste deutsche Geschlossene Bruder der zweiten Generation: Emil Dönges. Er war bekannt als Evangelist, Lehrer, Autor, Herausgeber und Verleger und auch als Delegierter in internationalen Angelegenheiten (z.B. Tunbridge Wells 1909/10, Basel 1921). Sein relativ früher Tod im Alter von 70 Jahren fand in den Zeitschriften der „Brüder“ ungewöhnlich starken Widerhall – es erschienen mindestens drei Nachrufe:

In der zuletzt genannten Publikation folgte anlässlich seines 100. Geburtstags 1953 noch ein weiteres Lebensbild (das bis heute wohl ausführlichste), verfasst von seiner Tochter Lisa Heinz-Dönges (1897–1964). Alle vier Texte liegen auf bruederbewegung.de inzwischen in zeichengetreuen Neueditionen vor; auf ihnen basieren im Wesentlichen auch alle späteren Darstellungen, z.B. die von Arend Remmers in Gedenket eurer Führer (1983) oder die von Paul Krumme in der Wegweisung (1991).1

Weniger bekannt ist, dass auch mehrere Zeitschriften aus den „Benennungen“ (wie die Geschlossenen Brüder sich auszudrücken pflegten) über Emil Dönges’ Heimgang berichteten. Sein Name war in christlichen Kreisen durchaus geläufig, denn im Gegensatz zu Rudolf Brockhaus und den meisten anderen „führenden Brüdern“ hatte Dönges sich nicht gescheut, auch in überkonfessionellen Organisationen wie dem Bibelbund, dem CVJM oder der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung mitzuarbeiten. In diesem Punkt ähnelte er Georg von Viebahn (1840–1915), mit dem er gut befreundet gewesen war und dem er um 1919 einen warmherzigen Nachruf gewidmet hatte. Der zeitgenössische Konfessionskundler Paul Scheurlen ordnete Viebahn und Dönges daher wohl nicht ganz zu Unrecht einer „milderen Richtung“ des „Darbysmus“ zu.2

Einige Nachrufe aus Zeitschriften außerhalb der Brüderbewegung haben sich als Kopien in der Sammlung von Rudolf Kretzer (1907–1975) erhalten, die inzwischen ins Brüderarchiv Wiedenest überführt und von Hartmut Wahl vollständig inventarisiert wurde. Zu Dönges’ 100. Todestag sollen sie hier der Vergessenheit entrissen werden.

Der Gärtner

Die Zeitschrift der Freien evangelischen Gemeinden erschien wöchentlich und konnte daher noch im letzten Heft des Jahres 1923 in der Rubrik „Umschau“ eine Nachricht über Dönges’ Tod unterbringen. Was sie an biografischen Informationen über ihn zur Hand hatte, ist fast durchweg falsch (vgl. meine korrigierenden Fußnoten), aber die Bewertung seiner Person und Rolle in der Brüderbewegung dafür umso interessanter.

Am 8.3 Dezember ist in Darmstadt Dr. Emil Dönges entschlafen. Geboren in Dillenburg4 war er vor seiner Bekehrung zum Herrn5 Oberlehrer6 im höheren Schulamt. Er gab dasselbe auf und trat, wenn wir den Gang der Dinge recht beurteilen, nach Joh.7 von Posecks, des Hauptübersetzers der Elberfelder Bibel,8 unfreiwilligem Abgang an dessen Stelle im deutschen Darbysmus.9 Was Poseck trotz seiner dogmatischen Treue nicht gelang, ein erträgliches und brüderliches Verhältnis zur Wuppertaler Oberleitung zu bewahren, war Dönges viele Jahre hindurch gegeben. Im Zusammenhang mit seinem Wirken entstand das zweite Verlagshaus der sogenannten Versammlung in Dillenburg, das dann mehr die Aufgabe erhielt, volkstümliche Literatur, Kalender u.a. zu verbreiten, als deren Herausgeber der Heimgegangene weithin bekannt geworden ist. Hier erschien auch die „Gute Botschaft des Friedens“, die Dönges jahrelang herausgab. Auch über die letzten Dinge hat er oft und viel geschrieben, allerdings, wie ja nicht anders zu erwarten, nur in Anlehnnung [sic] an J. N. Darbys geprägte, dort allein maßgebliche Schriftauslegung. Dennoch war er nicht wie so mancher andere ein starrer Kirchenmann seiner Benennung, sondern ein Mann der Liebe und des Friedens und einer dort seltenen Weitherzigkeit, in erster Linie Bruder und Jünger Jesu, der auch Andersdenkende und Andersempfindende gelten ließ und der sich hier und da schon mal erlauben konnte, eigene Wege zu gehen.10

Eine sprachlich (nicht inhaltlich) minimal korrigierte Version dieser Mitteilung erschien Anfang 1924 auch in der Zeitschrift Auf der Warte: Ein Blatt zur Förderung und Pflege der Reichgottesarbeit in allen Landen, die der Gemeinschaftsbewegung nahestand und zu dieser Zeit von Karl Möbius (1878–1962) in Neumünster/Holstein herausgegeben wurde.11

C. V. J. M. Darmstadt

Unter diesem unscheinbaren Titel gab die Darmstädter Ortsgruppe des Christlichen Vereins Junger Männer ein Faltblatt heraus, das offenbar zugleich als Einladungsflyer, Mitteilungsblatt und Veranstaltungskalender diente. In der Ausgabe mit den Terminen für Januar 1924 (auf der Rückseite; die Titelseite ist undatiert) findet sich unter der Rubrik „Freude und Leid im Vereinsleben“ folgende Notiz:

Tiefes Leid hat uns der Heimgang eines lieben Freundes unserer Sache gebracht. Am 7. Dezember ist Herr Dr. Dönges plötzlich von seinem Meister, dem er seit seinem 18. Jahre in Treue und Liebe diente, im 70.12 Lebensjahre heimgerufen worden zu dem, den er im heiligen Ernste verkündete. Allmonatlich hat uns dieser treue Knecht seines Meisters mit dem reichen Schatz seiner Erfahrung in die Schrift eingeführt. Er hat es besonders verstanden, jedem der Teilnehmer etwas zu geben. Der reiche Segen, den er unter uns ausgestreut, wird sicher gesegnete Frucht bringen.13

Evangelisches Allianzblatt

Die Zeitschrift der „Blankenburger Allianz“ (die eher landeskirchenkritisch eingestellt war) brachte im ersten Heft des Jahres 1924 eine von Otto Dreibholz verfasste Todesanzeige:

Im Alter von 7114 Jahren entschlief in Darmstadt der, in der Gemeinde des Herrn, weit bekannte

Dr. Emil Dönges.

Der Bruder war ein Zeuge Jesu durch Wort und Schrift und die Ewigkeit wird es klar machen, wie vielen Irrenden er den Weg zu Jesu gewiesen hat und wie vielen Kindern Gottes er im Segen gedient hat.

Als Gott den Moses wegnahm, da hatte Er den Josua zubereitet und als Elias gen Himmel gefahren war, da teilte sich das Wasser vor Elisa. Wir wollen auch in diesem Falle das Vertrauen zum Herrn haben, daß Er die Lücke in der rechten Weise ausfüllt.

O. D.15

Unser Dienst

Ein Vorläufer der heutigen SMD war die Deutsche Christliche Studentenvereinigung. Da sie erst 1895 gegründet wurde, kann Dönges ihr als Student nicht angehört haben, aber er stand ihr offenbar mit viel Sympathie gegenüber und nahm sowohl in Frankfurt als auch in Darmstadt regelmäßig an Veranstaltungen ihres „Altfreunde-Verbandes“ teil. Dessen Zeitschrift Unser Dienst, herausgegeben von Pastor Arno Spranger (1884–1972), würdigte ihn im Juni 1924 in einem knapp dreiseitigen, stellenweise beinahe hymnischen Nachruf:

Zum Gedächtnis.

Am 7. Dezember 1923 entschlief sanft im Herrn unser lieber, treuer Altfreund Dr. Emil Dönges. Man hat gesagt, ein Oberster, ein Großer, sei mit dem Entschlafenen abgeschieden, ein Wort, dem alle diejenigen, insonderheit alle diejenigen Altfreunde, aus vollem Herzen zustimmen werden, denen es vergönnt war, dem teuren Entschlafenen nähertreten zu dürfen. Mit Dr. Dönges ist einer unserer treuesten Altfreunde, der regen Verkehr mit den Kreisen Darmstadt und Frankfurt unterhielt, aus dem Leben geschieden, ein Großer, ja, der Größten einer unserer Führer auf dem Weg zur ewigen Heimat, ein Mann, dessen Herz ungeteilt auf seinen Herrn gerichtet war, der sein ganzes Leben, seine hohen geistigen Fähigkeiten, seine ganze Kraft in den Dienst seines Herrn gestellt, dem es wie wenigen vergönnt war, jahrzehntelang, sowohl im Wort wie durch seine nimmermüde Feder, jung und alt, hoch und niedrig auf seinen göttlichen Meister, seinen wunderbaren Herrn und Heiland hinweisen zu dürfen. Welch ein reicher Segen von seinem Worte ausging, das weiß der Herr allein, das wird die Ewigkeit erweisen; wir, die Zurückgebliebenen, können es nur ahnen, durften wir doch oftmals zu seinen Füßen sitzen und im Geiste teilnehmen an der himmlischen Freude, die sein Herz in so reichem Maße empfand, an jener Liebe zugleich, die aus Gott geboren, sein ganzes Wesen erfüllte, die rückhaltlos auf alle diejenigen ausstrahlte, die zu ihm kamen, jener wahren Liebe, die als etwas Ursprüngliches, Urmächtiges, als lebendiger Gottesquell seiner begnadeten Seele entströmte. Ihr müssen wir es danken, daß er nie müde wurde, immer und immer wieder, auch in den Kreisen der Altfreunde, die dringende Notwendigkeit zu betonen, in der Liebe des Herrn und an seinem heiligen, unvergänglichen Worte zu bleiben.

Als ein kleines Zeichen der Dankbarkeit möge ein kurzes Lebensbild des Heimgegangenen folgen.

Das nun folgende Lebensbild ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung des erwähnten Artikels von Rudolf Brockhaus aus der Tenne, sodass auf eine vollständige Wiedergabe hier verzichtet werden kann. Gegen Ende wird die Darstellung wieder eigenständiger:

Am 2. September 1923 durfte er im Kreise seiner Lieben: seiner treuen Gattin, seiner Kinder und einem Enkel unter reichsten Glückwünschen von nah und fern seinen 70. Geburtstag festlich begehen.

Anfang Dezember 1923 stellte sich eine Verschlimmerung seines alten Herzleidens ein, die am 7. Dezember diesem teuren, gottbegnadeten Leben ein Ende bereitete.

War es „Zufall“, daß er auf den Tag seines Heimgangs für den 7. Dezember auf seinem Abreißkalender eine Betrachtung geschrieben über das Wort 1. Kor. 15, 49: „Wie wir das Bild dessen von Staub getragen haben, so werden wir auch das Bild des Himmlischen tragen“? Er schrieb: „… unser heutiges Wort gibt uns neu die bestimmte kostbare Zusage: „Wir werden das Bild des Himmlischen tragen.“ Welch herrliche Hoffnung!“

Noch 14 Tage vor seinem Heimgang besuchte er einen Altfreundeabend, auf dem Dr. phil. Krämer über 1. Kor. 15 sprach anläßlich des bevorstehenden Totensonntags. In der Aussprache betonte der Entschlafene kräftig die Gewißheit der ewigen Seligkeit der Kinder Gottes und verlas zum Schluß die beiden ersten Verse des Liedes: „Jesus, meine Zuversicht“:

„Jesus, er, mein Heiland, lebt,
Ich werd’ auch das Leben schauen,
Sein, wo mein Erlöser schwebt,
Warum sollte mir denn grauen?
Lässet auch ein Haupt sein Glied,
Welches es nicht nach sich zieht?“

Vom Posaunenchor des C. V. J. M. Darmstadt, in dessen Mitte er oft und gern geweilt hatte, mit den Klängen dieses Liedes geleitet, wurde am 11. Dezember 1923 unter überaus zahlreicher Beteiligung aus allen Gauen Deutschlands seine sterbliche Hülle zu Grabe getragen.

Nun ist die einst nimmermüde Feder seiner Hand entfallen, die Lippen, die einst in der Kraft des Herrn in heiliger Freude die unendliche Liebe und Gnade gepriesen, sind für immer verstummt. Der Diener ist eingegangen zu seinem hochgelobten Herrn, sein Wunsch ist erfüllt: Ihn schauen zu dürfen, wie er ist. Er ist als der gute und getreue Knecht eingegangen in die Herrlichkeit seines Herrn.

Auch uns, den hinterbliebenen Altfreunden, hat sein Scheiden eine große Lücke hinterlassen, die nur der Herr zu schließen vermag. Doch nicht klagen geziemt uns. Vielmehr wollen wir nach oben schauen in heißer Dankbarkeit dafür, daß der Herr einen solch Großen ausgesandt, damit sein Werk ausgebreitet und in den Seelen vertieft werde. Wir wollen nicht ermatten in der Bitte, daß der Herr der Ernte uns fähig mache, ihm nachzufolgen in gleicher Liebe und Treue, wie unser entschlafener Altfreund es getan, zu unseres wunderbaren Herrn Lob und Ehr’ und Dank und Preis. Sein Name sei gepriesen in alle Ewigkeit! Amen.

Fr. R.16

Nach dem Gesetz und Zeugnis

Seit den 1910er Jahren war Dönges Mitglied des Bibelbundes gewesen,17 deren Zeitschrift Nach dem Gesetz und Zeugnis auch mindestens einen Artikel von ihm abgedruckt hatte (über die Inspiration der Bibel18). Im ersten Quartal 1925 erinnerte auch diese Zeitschrift an den Verstorbenen, indem sie den – eigentlich eher „Brüder“-internen – Nachruf, der 1925 im Botschafter des Friedens erschienen war, praktisch unverändert nachdruckte (nur ohne den ersten Absatz).19 Herausgeber der Zeitschrift war zu dieser Zeit Heinrich Cornelius (1864–1942), Pfarrer in Lütjenburg.

Der Münsterländer

Beim letzten hier mitgeteilten Lebensbild aus der Sammlung Kretzer handelt es sich nicht mehr um einen Nachruf, sondern um einen biografischen Zeitungsartikel, der wahrscheinlich 1958 im Münsterländer, einer heimatkundlichen Beilage zu den Westfälischen Nachrichten, erschien. Anlass dafür war Dönges’ (relativ kurze) Tätigkeit als Lehrer am Gymnasium Burgsteinfurt, die dem Verfasser Dr. Rudolf Rübel (1887–1963) offenbar bedeutend genug erschien, um ihn in die 91-teilige Artikelserie „Verdiente Burgsteinfurter“ aufzunehmen. Als Quellen verwendete er das Lebensbild im Botschafter des Friedens 1953 sowie „Familiennachrichten“.20 Der Artikel enthält neben einigen eher zweifelhaften Aussagen auch Informationen, die meines Wissens sonst nirgendwo überliefert sind (z.B. den genauen Ort von Dönges’ Englandaufenthalt).

Verdiente Burgsteinfurter

Dr. Emil Dönges
2. September 1853 – 7. Dezember 1923

Emil Dönges wurde in Becheln (bei Bad Ems) als zweitältester Sohn des Lehrers Philipp Dönges und seiner Gattin Josefine21 geb. Knab geboren. Sein Vater war ein ernster, gottesfürchtiger Mann, der der Erweckungsbewegung angehörte und in seinem Hause christliche Versammlungen abhielt. Nach dem Besuch der Realschule in Bad Ems kam der Junge auf das Realgymnasium nach Elberfeld. Dort wohnte er in einer christlichen Familie und trat in Verbindung mit entschiedenen Gläubigen. Nach dem Abitur (14. Juli 1874) ging er nach Marburg, wo er neuere Sprachen studierte. Zwischendurch war er 18 Monate in England, in Stoke Prior in einem Pfarrhause. Dort lernte er John Darby (1800–1882) kennen, den Begründer der Sekte der Darbisten. Am 23. Mai 1879 legte er in Marburg die Lehramtsprüfung für französisch und englisch ab. Nach einem Studienaufenthalt in Paris promovierte er am 5. August 1879 über das altfranzösische Rolandslied. Am 1. Oktober 1879 wurde er als Probekandidat und Hülfslehrer (= Studienassessor) an das Gymnasium nach Burgsteinfurt versetzt.

Als Angehöriger einer kirchenfreien Gemeinschaft weigerte er sich, mit den Gymnasiasten den Gottesdienst in der Kirche zu besuchen, wie es damals (bis 1918) Brauch am Gymnasium war. Er gründete hier eine freikirchliche Gemeinschaft, ähnlich wie die Darbisten und die Plymouthbrüder, die jede kirchliche Organisation und alle geistlichen Aemter ablehnen. Auch nach dem Weggang von Dr. Dönges blieb die von ihm gegründete Gemeinschaft weiter bestehen.

Als Dr. Dönges Ostern 1882 Burgsteinfurt verließ, entschloß er sich, den Lehrerberuf aufzugeben. Zunächst (von 1884–86) arbeitete er im Verlag Brockhaus in Elberfeld. Er übersetzte das Werk von Andrew Miller (einem Angehörigen der Plymouthbrüder): Short Papers on Church history (= Kurzgefaßte Kirchengeschichte) 1874–79, und arbeitete mit bei der Uebersetzung der sog. „Elberfelder Bibel“, die von seinen Anhängern seitdem benutzt wird. Diese Uebersetzung entstand aus dem Wunsch, „dem einfachen und nicht gelehrten Leser eine möglichst genaue Uebersetzung in die Hand zu geben“. Ueber Luther hinausgehend wurden auch neuere Uebersetzungen, auch holländische und englische, benutzt.

1886 zog er nach Frankfurt, wo er seine Lebensgefährtin fand, Katharina Kirch, die ihm neun Kinder geschenkt hat. Seine Erstlingsarbeit war die Evangeliums-Zeitschrift: „Gute Botschaft des Friedens“, erschienen zuerst 1888, die rasche Verbreitung fand. Auch für Kinder gab er eine Zeitschrift heraus, sowie mehrere Familienkalender, die auch in der Schweiz und in Amerika Verbreitung fanden. März 1899 siedelte er nach Darmstadt über. Sehr redegewandt, verstand er anschaulich zu erzählen. Sehr weitherzig ließ er auch Andersdenkende gelten. Neben den regelmäßigen Zeitschriften schrieb er auch viele Erzählungen und Traktate. Trotz seiner ausgedehnten Tätigkeit leitete er auch die Anstalt für Schwachsinnige in Aue (bei Schmalkalden). Bis wenige Tage vor seinem Tode war er unermüdlich tätig. Seine Kinder setzen seine Arbeit erfolgreich fort.22