Schlagwort-Archiv: Friedrich Bialloblotzky

150. Todestag von Friedrich Bialloblotzky

railtonÜber das wechselvolle Leben des heutigen Jubilars liegt seit 2002 eine wissenschaftliche Monografie vor,1 in der seine kurze Verbindung mit den „Brüdern“ allerdings nicht erwähnt wird. Noel nennt ihn einen „Polish Rabbi“2 (was Rowdon und Ouweneel übernehmen3), aber tatsächlich war Christoph Heinrich Friedrich Bialloblotzky weder Pole noch Rabbiner: Seine Familie hatte zwar ursprünglich polnische Wurzeln, lebte aber bereits seit Generationen in Deutschland und war protestantisch.4

Zur groben Orientierung fasse ich Bialloblotzkys Leben zunächst in einer Zeittafel zusammen (mehr Einzelheiten und ein Publikationsverzeichnis bietet der Artikel im BBKL):

  • 9. April 1799: Geburt Bialloblotzkys in Pattensen bei Hannover als Sohn eines lutherischen Superintendenten
  • 1818–22 Theologiestudium in Göttingen; Kontakte mit erweckten Kreisen
  • ab 1824 Privatdozent an der Universität Göttingen und Hilfsgeistlicher an St. Jacobi
  • 1825 erste Reise nach England; Kontakte mit Freikirchlern wie Robert Haldane, James Alexander Haldane und Henry Drummond
  • ab 1826 – parallel zu den beiden Anstellungen in Göttingen – Agent der Wesleyan Methodist Missionary Society
  • Konflikte mit rationalistischen Theologen und Kirchenleitern
  • 1827 Abberufung von beiden Göttinger Stellen, danach erneuter Englandaufenthalt
  • 1828–31 Missionar der Wesleyan Methodist Missionary Society in Zakynthos (Griechenland) und Alexandria (Ägypten)
  • ab 1831 Leiter der Hebrew Institution in Camden Town (London)
  • 1833–43 Mitarbeit an der Englishman’s Hebrew and Chaldee Concordance to the Old Testament von George Vicesimus Wigram
  • ab 1836 mehrere Teilzeitstellen als Sprachlehrer (Hebräisch, Deutsch, Griechisch, Latein), u.a. an der Forest Proprietary Grammar School, an der City of London Corporation School und am Cheshunt College
  • 1837 erfolglose Bewerbung um eine Professur für Deutsch am University College London
  • 1848–49 Expeditionsreise zur Erforschung der Nilquellen; Abbruch aus finanziellen Gründen in Sansibar
  • danach mehrere Jahre ungeklärter Verbleib
  • ab 1854 wieder zeitweise Privatdozent an der Universität Göttingen
  • 28. März 1869 (heute vor 150 Jahren): Tod Bialloblotzkys im Haus seiner Schwester Marie in Ahlden an der Aller

Bialloblotzky und die „Brüder“

concordance
Titelblatt der Kondordanz (1843)

Welcher Art und wie eng Bialloblotzkys Beziehungen zu den „Brüdern“ waren, liegt bisher noch weitgehend im Dunkeln. George Wigram, an dessen Hebräisch-Konkordanz Bialloblotzky offenbar maßgeblichen Anteil hatte5 (Noel nennt ihn „the principal Editor“6), wird in Railtons 250-seitiger Monografie nur zweimal nebenbei erwähnt;7 ein Zusammenstoß zwischen Bialloblotzky und Benjamin Wills Newton in den Anfangstagen der Londoner „Brüder“-Versammlung fehlt bei Railton ganz. Newton erzählt diesen Vorfall in seinen Erinnerungen dreimal; da diese Textstellen bisher noch nie vollständig zitiert worden zu sein scheinen, gebe ich sie hier in ganzer Länge wieder:

I was at the first meeting of Brethren in London. The diversity at Plymouth ultimately caused Wigram to leave and go to London. I happened to be near London when he had arranged his first meeting; and he sent his man-servant with his gig begging me to come & take charge of the meeting as he was taken suddenly ill. – I couldn’t go & see him in his bed, so I concluded the order was the same as we were accustomed to in Plymouth. It was in a private room near Regent Square and about 15 people, I suppose were present. As I had no instructions about procedure, I began the Meeting and soon after the commencement a gentleman came in with books. He was a Professor at University, Bialloblowski. After I had done, he rose & said that what we came for was discussion: we all differed, & the need was that we should investigate what truth was, by discussing it. I rose and said that I didn’t know what Mr. Wigram had arranged, but I could not accept that idea for a moment. Then I explained what my principles as to teaching were. –

He burst out with “Oh, those are your notions, are they? They are not mine. Then I’ll have nothing to do with it” And he left in anger: his wife went into hysteries. – A fine confusion.8

Der zweite Bericht ist in der 3. Person verfasst, stammt also offenbar von Newtons Protokollanten Frederick William Wyatt:

Wigram meanwhile had left for London and BWN saw nothing of the London meetings till 1833, when, being there, Wigram asked him to take some meeting in Titchfield Street as he himself was ill. – So N went, alone, and knowing no one. – He found that the meetings there had only just been started – in fact this was but the second sunday. – He took his seat and conducted the meeting as was usual in Devonshire but a gentleman who had come with Lexicon & Concordance protested against the monopoly. – He said it was not a teaching meeting but a searching or Berean meeting; & on BWN affirming that he was there as representing the principles that he believed Wigram held, the other gathered up his books & left.9

Zeigen sich schon hier leichte Abweichungen im Detail, so ist dies im dritten Bericht noch stärker der Fall:

Wigram asked me up to his meeting in London. [I think BWN said Wigram was ill & wrote for him to come. Ø] I went. –

Somebody rose & spoke first, & said “Ye may all prophesy one by one – etc.” and so on. – I rose afterward and said that this was entirely different from what I had understood, & from what Mr. Wigram had approved at Plymouth. – Also that the passage meant that prophets might all prophesy, but of course nobody but a prophet could do so. –

I had noticed a gentleman & lady come in with several big books (Lexicon & Concordance they were) which he placed on the table. His name was Bialloblotsky I found. He rose in a very excited manner, when I was saying that, & gathered up his books  & left. – His wife fainted & it made quite a little upset. – He was a professor of Languages in London.10

Da diese Erinnerungen Jahrzehnte nach den Ereignissen aufgezeichnet wurden, ist es nicht verwunderlich, dass sich leichte Abweichungen und auch Fehler eingeschlichen haben. Die Jahreszahl 1833 beispielsweise kann nicht stimmen, da Bialloblotzky in diesem Jahr noch gar nicht verheiratet war; erst am 5. April 1834 schloss er eine Ehe mit der Engländerin Sarah Maria Batley (1802–1866).11 Mithin ist auch fraglich, ob es sich wirklich um die erste oder zweite Zusammenkunft Wigrams in London gehandelt haben kann (vielleicht nur in diesem Raum?). Bialloblotzky war ferner kein „Professor at University“, sondern scheint von der University of London lediglich zeitweise als externer Prüfer für Deutsch herangezogen worden zu sein.12 Dennoch sind die Grundzüge des Vorfalls deutlich genug erkennbar, und es besteht kein Grund, an seiner Historizität zu zweifeln.

Ob Bialloblotzky später noch einmal einen Versuch gemacht hat, an den Zusammenkünften der „Brüder“ teilzunehmen, oder ob sich seine Beziehung zu ihnen von nun an auf die Mitarbeit an Wigrams Konkordanz beschränkte, ist unbekannt.

Anhang: Bialloblotzkys Ehe

Bialloblotzkys Auseinandersetzung mit Newton deutet auf ein reizbares, ungestümes Temperament hin, und tatsächlich finden sich dafür in seiner Biografie noch weitere Beispiele. Das gravierendste ereignete sich 1848 und war der Grund für den wohl größten Bruch in Bialloblotzkys Leben – die unvermittelte Abreise in Richtung Nilquellen, die keinerlei Bezug zu seinen vorherigen Tätigkeiten und Interessen erkennen lässt.

Was war geschehen? Die Leser der Londoner Evening Mail erfuhren es am 16. Juni 1848:

1848-06-16 Evening Mail, London 3 (Bialloblotzky divorce)
Evening Mail, 16. Juni 1848, S. 3

Schuldig geschieden wegen häuslicher Gewalt – damit hatte sich Bialloblotzky jede berufliche Perspektive in England verbaut.13 Er kehrte ins heimatliche Pattensen zurück und brach noch im selben Jahr in Richtung Afrika auf, finanziell unterstützt von seinem englischen Freund Charles Tilstone Beke. Ob er seine Frau je wiedergesehen hat, ist nicht bekannt; sie starb drei Jahre vor ihm, am 24. Juli 1866, in Shere (Surrey) südwestlich von London.

bialloblotzky_npc
Einträge im National Probate Calendar 1872